Kennst Du das Gefühl: Du möchtest etwas in Deinem Leben verändern, aber es scheint einfach nicht zu klappen? Du nimmst Dir vor, endlich mit dem Rauchen aufzuhören, Dich gesünder zu ernähren oder regelmäßig Sport zu treiben – und trotzdem findest Du Dich nach kurzer Zeit wieder bei Deinen alten Gewohnheiten. Du hast die besten Absichten und weißt genau, dass die Veränderung gut für Dich wäre, aber irgendetwas bremst Dich aus. Es ist fast so, als ob ein unsichtbarer Teil von Dir Deine Fortschritte sabotiert.
Wie komm ich in die Aktion?
Vielleicht kommt Dir dieses Muster auch aus anderen Bereichen Deines Lebens bekannt vor: Du willst Dich auf eine wichtige Aufgabe konzentrieren, aber stattdessen scrollst Du durch Social Media, erledigst irgendwelche unwichtigen Dinge oder suchst andere „Ausreden“. Oder vielleicht merkst Du, dass Du in stressigen Situationen immer wieder die gleichen emotionalen Reaktionen zeigst – selbst wenn Du Dir fest vorgenommen hast, diesmal ganz anders zu reagieren. Es fühlt sich an, als ob ein Teil von Dir – und hier liegt der Hund begraben – etwas ganz anderes will, als Du bewusst entscheidest.
Hier kommt der „Six-Step-Reframe“ ins Spiel. Das ist ein bewährtes NLP-Format, das Dir hilft, solche inneren Blockaden zu lösen. Es basiert auf der Idee, dass jedes Verhalten – auch das, was auf den ersten Blick störend erscheint – eine positive Absicht hat. Klingt paradox? Lass mich das für Dich aufdröseln.
Das „Gute“ hinter dem „Schlechten“
Vielleicht geht es Dir wie vielen Deiner Mitmenschen und Du hast die Angewohnheit, wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben. Auf den ersten Blick scheint das Verhalten völlig kontraproduktiv – es stresst Dich, setzt Dich unter Zeitdruck und Du erreichst Deine Ziele nicht. Aber in der Tiefe steckt oft eine positive Absicht dahinter verborgen: Vielleicht versucht der Teil, der für das Aufschieben verantwortlich ist, Dich vor dem Gefühl der Überforderung oder vor der Angst, zu versagen, zu schützen. Das Verhalten hat also einen gewissen Nutzen – auch wenn es Dir langfristig eher schadet.
Der Six-Step-Reframe hilft Dir, diesen Mechanismus zu durchschauen und zu verändern. Anstatt gegen den Teil in Dir anzukämpfen, der das Verhalten aufrechterhält, arbeitest Du mit ihm zusammen. Du erkundest, welche positive Absicht hinter dem Verhalten steht, und findest neue, kreativere Wege, um diese Absicht zu erfüllen – aber ohne die negativen Nebenwirkungen. Schau mal, hier ist die einfache und bewährte Anleitung für dieses Format:
kikidan Impulse Newsletter
Wöchentlich Tipps für Dein besseres LEBEN
Lerne Dich selbst kennen und führe das Leben das Du wirklich möchtest! Abonniere die kikidan Impulse von Chris Mulzer.
Der Six-Step-Reframe
Der „Six-Step-Reframe“ ist ein NLP-Format zur Arbeit mit unbewussten Teilen, das Verhaltensänderungen auf der Metaebene in sechs Schritten ermöglicht. Es eignet sich besonders für Verhaltensweisen, die scheinbar außerhalb der bewussten Kontrolle liegen, sowie bei psychosomatischen Symptomen. Das Format löst Blockaden auf, indem es die positive Absicht des unbewussten Teils herausarbeitet und ein neues Verhalten implementiert, das diese positive Absicht besser erfüllt.
Die einzelnen Schritte
Dieses Format wird in einer Eins-zu-eins-Coaching-Sitzung zwischen dem Coach und dem Coachee durchgeführt. Der Coach leitet den Prozess, während der Coachee die inneren Teile identifiziert und mit ihnen arbeitet. Optional kann ein Beobachter hinzugezogen werden, um Feedback zu geben oder den Prozess zu dokumentieren.
- Kläre das Thema und identifiziere den verantwortlichen Teil:
Bitte den Coachee, mit der Aufmerksamkeit nach innen zu gehen und Kontakt mit dem Teil aufzunehmen, der das unerwünschte Verhalten verursacht. Frage nach dem Namen und Aussehen des Teils und ermutige den Coachee, ihn zu einem Gespräch einzuladen. - Nimm Kontakt mit dem unbewussten Teil auf:
Der Coachee stellt eine offene, neugierige und liebevolle Verbindung zu dem Teil her. Kläre die volle Verantwortung des Teils für das Verhalten und bedanke Dich für seine Kooperation. - Arbeite die positive Absicht heraus:
Kläre die positive Absicht des Teils und würdige diese. Trenne das Verhalten von der positiven Absicht, um zu zeigen, dass das Verhalten möglicherweise nicht mehr passend ist, die Absicht aber geschätzt wird. - Setze den kreativen Teil ein, und finde damit neue Wege:
Verdeutliche dem Teil die Auswirkungen seines Verhaltens und lade den kreativen Teil des Coachees ein, neue Verhaltensvorschläge zu unterbreiten, die die positive Absicht besser erfüllen. Der Teil wählt aus 1-3 Vorschlägen ein neues Verhalten aus. - Mache den Öko-Check in der Teilekonferenz:
Stelle sicher, dass alle inneren Teile, auch die skeptischen, gehört werden. Frage nach möglichen Einwänden gegen das neue Verhalten. Falls nötig, vereinbare eine Probezeit für das neue Verhalten. - Triff eine Vereinbarung:
Der verantwortliche Teil übernimmt die Verantwortung für das neue Verhalten. Vereinbare eine Probezeit und notiere einen Termin, um nach der festgelegten Zeit zu prüfen, wie das neue Verhalten funktioniert.
Ergebnis
Der „Six-Step-Reframe“ ist erfolgreich, wenn der Coachee das zuvor blockierende oder unerwünschte Verhalten entweder neutral oder positiv bewertet. Zudem sollte der Coachee die Umsetzung des neuen Verhaltens erfolgreich in seinem Alltag integrieren können und das neue Verhalten die positive Absicht des unbewussten Teils besser erfüllen.
Bewertung/Bemerkungen
Ein häufiger Stolperstein kann auftreten, wenn Dein Coachee Schwierigkeiten hat, seinen unbewussten Teil klar zu identifizieren oder sich mit ihm zu verbinden. In solchen Fällen kann es helfen, dem Coachee mehr Zeit zu geben oder alternative Techniken der Visualisierung einzusetzen. Falls Einwände von anderen Teilen bestehen, die das neue Verhalten ablehnen, kann eine Vereinbarung für eine Probezeit helfen, um Widerstände abzubauen. Es ist wichtig, den Termin zur Wiedervorlage nicht zu vergessen. Damit stellst Du sicher, dass der Prozess nachhaltig abgeschlossen wird und die neuen Verhaltensweisen verankert bleiben.
Veränderung durch Kooperation
Der Schlüssel zum Erfolg des Six-Step-Reframes liegt in der Zusammenarbeit mit Deinem unbewussten Selbst, anstatt dagegen anzukämpfen. Oft versuchen wir ja, unerwünschte Verhaltensweisen einfach zu unterdrücken oder abzustellen, was meist nicht langfristig funktioniert. Das liegt daran, dass unser unbewusster Teil weiterhin an seiner positiven Absicht festhält und Widerstand leistet, wenn wir versuchen, ihn zu ignorieren.
Durch den Six-Step-Reframe lernst Du, diesen Teil zu verstehen und gemeinsam neue, gesündere Wege zu finden, um Deine Ziele zu erreichen. Es ist wie eine Verhandlung, bei der alle Seiten am Ende gewinnen – der Teil, der Dich schützen wollte, und Du, der Du endlich die Veränderung erreichst, die Du Dir wünschst.
Dieses Format ist wirkungsvoll und flexibel. Du kannst es auf viele verschiedene Verhaltensmuster und innere Blockaden anwenden. Egal ob Du mit Ängsten, Gewohnheiten oder emotionalen Reaktionen arbeitest – der Six-Step-Reframe bietet Dir eine kraftvolle Methode, um tiefgreifende, nachhaltige Veränderungen in Deinem Leben zu bewirken.