Diese Zeilen schreibe ich Dir kurz vor Heiligabend, das Weihnachtsfest steht wieder einmal vor der Türe. Es ist die Zeit, die Du oft mit Deinen Liebsten verbringst. Hand aufs Herz, in dieser Zeit liegt nicht nur den Duft von Plätzchen und Glühwein in der Luft, sondern oft auch das Potenzial für Stress und Unruhe.
Ein fröhliches Weihnachtsfest
In unserer hektischen Welt kannst Du ganz schnell den Kontakt zu Dir selbst und zu anderen verlieren. Vielleicht willst Du ja in diesem Jahr ein paar Überlegungen anstellen, um die weihnachtliche Harmonie und den Familienfrieden aktiv zu fördern und zu gestalten.
Hier sind 5 praxiserprobte Tipps, die Dir helfen, diese besondere Zeit des Jahres wirklich zu genießen. Es geht darum, entstehende Konflikte frühzeitig zu entschärfen, ein tieferes Verständnis für die Sichtweisen Deiner Mitmenschen aufzubauen und das Umfeld des Wohlbefindens mit der Familie aktiv zu gestalten.
Mit meinen einfachen, aber wirkungsvollen Gedanken wirst Du die Feiertage in ein Fest voller Frieden und Freude verwandeln.
1. Finde Harmonie in Dir selbst
Dein Wohlbefinden wirkt wie ein Echo: Was Du in die Welt hinaus strahlst, kommt meist verstärkt zu Dir zurück. Wenn Du Dich innerlich ruhig und ausgeglichen fühlst, wird sich das automatisch auf Deine Umgebung übertragen. Ein Beispiel: Stell Dir vor, Du bist ein Musikinstrument – wenn Du verstimmt bist, klingen alle Melodien schief.
Ein einfacher Anfang: Nimm Dir an jeden Festtagsmorgen 5 Minuten Zeit für Dich. Atme tief ein, denke an etwas, wofür Du dankbar bist, und lasse die Weihnachtshektik für einen Moment los. Denke daran, Deine Freude zu teilen: Ein einfaches „Ich freue mich, dass wir heute zusammen sind“ wirkt Wunder. Dieser Ratschlag gilt übrigens nicht nur für die Festtage…
2. Begegne Deinen Mitmenschen mit offenem Herzen
Weihnachten ist die beste Zeit, um mit einem Bonus an Wohlwollen in die Interaktion mit anderen zu gehen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Du davon ausgehst, dass die Menschen um Dich herum das Beste für Dich wollen? Ja, manchmal ist die Kommunikation nicht perfekt – vielleicht klingt ein Kommentar spitzer, als er gemeint war. Die ältere Generation hat vielleicht den Krieg und andere schwere Zeiten mitgemacht und deshalb einen ganz anderen Wertehintergrund.
Mit einer NLP Grundannahme kannst Du den Gedanken kultivieren: „Hinter jeder Botschaft steckt eine gute Absicht“. Damit kannst Du eine ganz neue Gelassenheit in Deine Gespräche bringen.
3. Sei ehrlich in Deiner Kommunikation
Ehrlichkeit ist das Fundament jeder Beziehung. Doch Ehrlichkeit bedeutet nicht, dass Du alles ungefiltert heraus posaunst. Es geht darum, Deine Gedanken und Gefühle auf eine Weise zu äußern, die Dein Gegenüber versteht und annehmen kann. Ein Beispiel: Statt zu sagen: „Du nervst mich mit Deinem ewigen Gemecker“, könntest Du formulieren: „Ich würde mich freuen, wenn wir uns heute auf die schönen Dinge konzentrieren.“
Vermeide Vorwürfe – sowohl verbal als auch durch Deinen Gesichtsausdruck. Ein ehrlich gemeintes Lächeln wirkt wie eine Einladung zum friedlichen Miteinander.
4. Sieh Angebote statt Forderungen
Beziehungen sind keine Checklisten voller Pflichten, sondern ein Austausch von Geschenken. Wenn Du die Handlungen und Worte Deiner Liebsten als Angebote statt als Forderungen wahrnimmst, öffnest Du den Raum für Akzeptanz.
Ein anschauliches Bild: Stell Dir vor, Dein Partner bringt Dir jeden Morgen einen Kaffee ans Bett – ohne dass Du es verlangst. Würdest Du Dich darüber freuen oder es als Pflicht erwarten? Genau so ist es mit den vielen kleinen Gesten im Alltag.
Konzentriere Dich darauf, was Du in die Beziehung einbringen kannst, und sei geduldig mit den Beiträgen der anderen.
5. Lerne loszulassen und zu akzeptieren
Nicht alles läuft immer nach Plan – das ist eine der wenigen Konstanten des Lebens. Gerade zu Weihnachten, sind die unterschiedlichen Erwartungen oft höher als der Weihnachtsbaum. Da hilft es, gelassen zu bleiben.
Ein Beispiel: Wenn der Braten anbrennt oder das Geschenk nicht so gut ankommt, wie erwartet: erinnere Dich, dass es ist nicht das perfekte Essen oder die perfekte Verpackung ist, die zählt, sondern die gemeinsame Zeit. Lass das Unvollkommene wie es ist – vielleicht wird gerade das der Grund für das lauteste Lachen des Abends.
Akzeptiere doch einfach die vielen wunderbaren Unterschiede zwischen Dir und Deinen Liebsten. Die Unterschiede machen das Zusammensein bunt und lebendig. Denke daran: Lachen ist die BESTE Medizin.
Ich wünsche Dir frohe und lustige Festtage. Jeder Deiner Gäste soll danach sagen können: „Das war das lustigste Weihnachten in meinem Leben!“
4 Antworten
Danke Chris. Ein frohes Fest Dir!
Liebe Grüße, Georg
Lieber Chris,
ich bin froh und dankbar für Deinen Newsletter, ganz lieben Dank an Dich für die wertvollen Inspirationen über das ganze Jahr.
Ich freue mich über die klugen Gedanken, die das Leben leichter und lustiger machen.
Auch für Dich ein wunderbares Weihnachtsfest und einen guten Anfang in ein glückliches neues Jahr,
herzliche Grüße,
Anette
Lieber Chris,
das Bild mit dem Hund kriege ich jetzt nicht mehr aus dem Kopf. 🤣 Für Deine Tipps und Anregungen rund um das Jahr danke Ich Dir von Herzen und wünsche Dir ein wundervolles Weihnachtsfest. Komm gut rein ins neue Jahr.
Liebe Grüße Nicola
Lieber Chris,
Seit meinem Master in 2015 verfolge ich wtl. Deinen zauberhaften Newsletter. Es ist immer wieder ein Genuss für Seele und Geist.
Erstmals möchte ich Dir einen Kommentar geben:
Danke.
Deine 5 Weihnachtstips geben mir erstmals das Gefühl, nicht der Störenfried innerhalb der Menschen zu sein, die ich am meisten liebe. Meine Familie.
Die Karteikarten sind schon fertig und ich freue mich riesig, sie ab morgen umzusetzen.
Danke.
Gesegnete Weihnachten & Liebe Grüße, Susann