kikidan - Besser mit NLP

kikidan

Besser mit NLP

    https://www.kikidan.com/nlp-grundannahmen/wenn-das-was-du-tust-nicht-funktioniert/
  • NLP Artikel
    • Was ist NLP?
    • Hypnose lernen
    • NLP Grundlagen
    • Beziehung
    • Gesundheit
    • Erfolg
  • Videos
    • Affirmationen
    • Selbstbewusstsein
    • Angstfrei leben
    • Glaubenssätze
    • Pareto Prinzip
  • NLP Workshops
    • NLP Workweek
    • Hypnose
    • Charisma
    • Coaching
    • NLP Practitioner
    • NLP Master
    • TrainerTrack
  • Produkte
    • Erfolg
    • Hypnose/Trancen
    • NLP Elemente
    • Seminarmitschnitte
    • Experimente
    •  Warenkorb
  • Kostenloses
    • Online NLP Practitioner
    • Hypnose
    • Unheilbare Gesundheit
    • E-Prime Seminar
    • SalesLetter
  • Chris
    • Newsletter
    • Interview
    • Lebenslauf
    • Meisterschaft
    • Leidenschaften
  • ????
    • transparent

kikidan > Die 10 NLP Grundannahmen: Ein Überblick > NLP Grundannahme 10: Wenn das was Du tust, nicht funktioniert tue etwas anderes

NLP Grundannahme 10: Wenn das was Du tust, nicht funktioniert tue etwas anderes Dein Erfolg hängt von Deiner Flexibilität ab

Im Modell von NLP gibt es viele Wege ein gesetztes Ziel zu erreichen. Es gibt sogar Techniken und Hilfsmittel, zu prüfen, ob ein gesetztes Ziel überhaupt erreichbar ist. Die meisten Menschen jedoch haben eine andere Strategie: Bevor etwas anderes dran ist, versuchen Sie es nach dem Grundsatz: „Mehr vom Selben!“ Nach dem Motto: Wenn der Ausländer meinen Satz nicht versteht, dann spreche ich eben LAUTER!!!

In diesem Falle wäre etwas Flexibilität durchaus angebracht, etwas Beobachtungsgabe vielleicht, gemischt mit einem Funken Abenteuerlust, na einfach etwas NLP Bewusstsein. NLP und Flexibilität sind eins. Die große Flexibilität von Formaten im Modell von NLP spiegelt sich der zehnten Grundannahmen wieder:

Wenn das was Du tust nicht funktioniert,
tue etwas anderes, bis es funktioniert.

Das klingt sehr einfach. In Wahrheit jedoch haben die wenigsten Menschen genug Flexibilität, diesem Grundsatz zu folgen. Meistens geht es nur darum, mehr von Demselben zu tun, oder das Gleiche intensiver. DAS ist keine Flexibilität. Ein erfolgreicher Unternehmer hat mir einmal sein Erfolgsrezept verraten: Für jede Entscheidung, die er trifft, überlegt er sich mindestens fünf Alternativen, die er ebenfalls realisieren könnte. DAS ist Flexibilität.

Dazu ein kleines Experiment: Wie viele Möglichkeiten kannst Du finden, morgens zu Deiner Arbeitsstätte zu gelangen? Nimm ein Stück Papier und schreib… Und wenn Du viel lernen willst, „arbeite“ alle Alternativen in den nächsten Monaten einfach der Reihe nach ab.

Ich unterscheide bei wirkungsvollem und weniger wirkungsvollem NLP auf der Basis, wie flexibel jemand Formate aus dem Modell von NLP einsetzen und genau an seine Gegebenheiten anpassen kann – nicht auf der Basis wie viele NLP Formate er theoretisch kennt.

Ich weiß, wovon ich spreche: Ich habe zum Beispiel mehrere Jahre ausschließlich die Fast Phobia Cure (FPC) genutzt, um Anderen zu helfen. Motivationsstrategie: FPC. Depression: FPC. Hundeangst: FPC (natürlich…) Abnehmen: FPC. Damit habe ich für mich ich ziemlich abgefahrene Möglichkeiten ausgelotet, innerhalb derer die FPC anwendbar ist. Für mich ist die FPC immer noch ein ganz wichtiges und wirksames Format innerhalb von NLP. Deshalb räume ich ihrer Vermittlung auch einen ganzen Tag beim NLP Practitioner ein.

Neben der FPC haben sich auch andere Formate als „Klassiker“ im Modell von NLP etabliert. Und da gibt es immer wieder Diskussionen, was denn nun das „richtige“ Format wäre. Vorwärts oder rückwärts, assoziiert oder dissoziiert, erst dies oder erst das…?

Was dabei häufig übersehen wird: Formatbeschreibungen sind „nur“ als Unterstützung quasi zum Entlang hangeln gedacht. Eine Formatbeschreibung ist die minimale Schrittfolge, die eine wirksame Anwendung gewährleistet. In vielen Videos auf Youtube jedoch siehst Du mich bekannte Formate in vielen Variationen anwenden. Selbst die Entwickler der jeweiligen Formate wenden diese nicht genau so an, wie sie im „Lehrbuch“ stehen. Da kommt mir einfach meine Erfahrung zu Gute, die einzelnen Formate genau zu kennen und auch deren Wirkungskriterien. Wenn Du gerade beginnst, Dich mit dem Modell von NLP zu befassen, rate ich Dir, erst ein festes Format genau anwenden zu lernen und dann Variationen davon auszuprobieren. So entwickelst auch Du schnell ein Gefühl dafür, wie Du die Wirksamkeit des Formates den jeweiligen Gegebenheiten anpassen kannst – wenn Du genug übst.

Genauso ist es in vielen anderen Bereichen des Lebens. Es gibt so gut wie keine Strategie die immer und überall perfekt funktioniert. Gibt es einen Bereich in Deinem Leben, mit dem Du nicht ganz so zufrieden bist und den Du gerne weiter verbessern möchtest? Wie viele Möglichkeiten fallen Dir ein, um Dein Ziel zu erreichen? Wie oft könntest Du Deine Strategie wechseln, wenn Du erkennst, dass das, was Du gerade tust, nicht funktioniert?

Wenn Du magst stelle ich Dir heute eine kleine Aufgabe:
Nimm einen Stift und ein Blatt Papier oder lege eine Tabelle auf Deinem Computer an. Schreibe oben auf das Blatt ein Ziel, das du momentan in Deinem Leben verfolgst. Darunter schreibe Deine augenblickliche „Strategie“, dieses Ziel zu erreichen. Dann schreibe auf der linken Seite des Blattes die Zahlen von 1 bis 20 untereinander. Lass genug Platz, um daneben schreiben zu können. Die Aufgabe ist Dir jetzt vermutlich schon klar. Finde 20 Möglichkeiten, das von Dir gewählte Ziel anders zu erreichen.

Zwanzig Möglichkeiten, das hört sich für Dich vielleicht sehr viel an. Und gerade dann ist die Aufgabe für Dich wichtig. Ich habe den Teilnehmern am TrainerTrack in Thailand eine ähnliche Aufgabe gegeben. Sie sollten 25 Eigenschaften finden, die sie auszeichnen und für andere Menschen wertvoll machen. Die meisten hatten nach einer bestimmten Menge Schwierigkeiten oft sogar nach jeder Möglichkeit. Jedes Mal, wenn sie eine neue Möglichkeit gefunden hatten, sprudelten viel mehr neue Ideen aus ihnen heraus. Genauso wird es Dir vermutlich auch gehen.

Bleib einfach dran. Achte auf Deinen Zustand: sorge für gute Gefühle. Frage vielleicht jemand anderes nach Ideen. (Wie viele Möglichkeiten hast Du, um Möglichkeiten zu finden?)
Was ist NLP? Hier erfährst Du mehr.
Hier zum kostenlosen online NLP Practitioner.


Hilfreiche NLP Grundannahmen

  • Grundannahmen Übersicht
  • 1. Die Bedeutung Deiner Kommunikation liegt in der Reaktion, die Du erhältst
  • 2:. Ändere den Prozess Deiner Wahrnehmung, nicht den Inhalt
  • 3. Alle Mittel für Deine Veränderungen sind bereits in Dir vorhanden
  • 4. Deine Landkarte ist nicht die Landschaft
  • 5. Der konstante positive Wert des Menschen
  • 6: Jedes Verhalten hat eine positive Intention
  • 7. Es gibt einen Kontext, in dem jedes Verhalten nützlich ist
  • 8. Alle Ergebnisse Deiner Veränderung sind etwas, das Du erreicht hast
  • 9. Alle Unterscheidungen in Bezug auf Dein Verhalten sind durch die fünf Sinneskanäle darstellbar.
  • 10: Wenn das was Du tust, nicht funktioniert tue etwas anderes

ekomi - Kundenbewertungen für kikidan mediaErfahrungen & Bewertungen zu Chris MulzerErfahrungen & Bewertungen zu Chris Mulzer SSL Datensicherheit

Service

  • Kontakt
  • Wer sind wir?
  • Was heißt kikidan?
  • Der Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB’s

© 1989 - 2018 by Chris Mulzer & kikidan GmbH

Lesenswerte Artikel

  • Hypnose lernen
  • Körpersprache deuten
  • Kommunikationsmodelle
  • NLP Techniken – erklärt
  • 4 Ohren Modell
  • Beziehungstipps
  • Online Practitioner
  • NLP Übungen zuhause
  • Nonverbale Kommunikation
  • Selbsthypnose zur Entspannung
  • Autogenes Training
  • Was ist NLP?

Webweit

  • 
  • 
  • 
  • 
  • 

Abonniere meine Newsletter

Jede Woche neue Tipps für Dich.



ekomi - Kundenbewertungen für kikidan media Erfahrungen & Bewertungen zu Chris Mulzer SSL Datensicherheit