Test – Operate – Test – Exit

TOTE: Das Prüfkonzept im NLP

Das Modell von NLP bietet Dir ein einfaches Modell, den Ablauf von Strategien zu erklären. Dieses Modell wird TOTE-Modell genannt. Es definiert, wie Du Strategien ausführst, bis Du Dein Ziel erreicht hast. Eigentlich sollte sich hinter diesen vier Buchstaben eine Selbstverständlichkeit verbergen, tut es aber meist nicht. Das ist der Grund, warum ich diesen Artikel schreibe. Die „Erkenntnisse“ des T.O.T.E. Modells stellen die Basis für jede Intervention und jede Anwendung von NLP Formaten dar. Sie nutzen Dir darüber hinaus in vielen Bereichen Deines Lebens.

T.O.T.E. – Ursprung und Geschichte

NLP Test Operate Test Exit

Erstmals formulierten die Autoren George Miller, Eugene Galanter und Karl H Pribram diese Strategie im Jahre 1960 in ihrem Buch Plans and the Structure of Behavior. T.O.T.E. steht für die Abfolge von „Test, Operate, Test, Exit“. Diese Folge ist eine auf der Modellierung von Computernprogrammen basierende Sequenz. Sie ist einem Strategiemodell der Kybernetik entlehnt. In der Psychologie wurde sie für die Beschreibung von Verhalten eingeführt und in den 70er Jahren in das Modell von NLP übernommen.

Nach dem TOTE-Modell besteht das jeweilige Handlungsprogramm aus einer hierarchischen Anordnung von Prüf- und Handlungsphasen. Die jeweiligen Prüfphasen sind durch Soll-Werte gekennzeichnet, die jeweils die zu erreichenden Ziele darstellen. Handlungsphasen sind durch Aktivitäten zur Realisierung der Soll-Werte gekennzeichnet. Die Grundeinheit eines Handlungsprogramms ist ein Rückkopplungskreis, der aufgrund seiner Prozesscharakteristik als Test-Operate-Test-Exit- oder kurz TOTE-Einheit bezeichnet wird. Das klingt alles etwas theoretisch, wird allerdings schnell an einem einfachen Beispiel deutlich:

  • Test: Feststellung „Es ist kein Wasser in der Badewanne“
  • Operate: Hahn öffnen und Wasser in die Wanne laufen lassen. Testkriterien: Füllhöhe.
  • Test: Überprüfung der Wasserhöhe in der Wanne, wenn nicht voll genug, weiterlaufen lassen.
  • Exit: Wanne ist voll. → Wasserhahn schliessen. Exitkriterium: Wasser 15 cm unter Wannenrand.

Die schaktilinischen Alternationen

Freie Hypnose die subbewussten Veränderung Deiner Muster

NLP und Hypnose stellen uns Sprachmuster zur Verfügung, die Veränderungen herbeiführen, ohne dass Du dabei die genauen Inhalte kennen musst. Prozessorientiertes Arbeiten nennt man das. Bei den schaktilinischen Alternationen treibe ich dieses Prinzip auf die Spitze. Ich fragte mich: "Wie würden Werkzeuge heißen, die etwas könnten, von dem nur mein Unbewusstes weiß, wie ich sie gebrauchen werde.

ab 79,00 €  ...mehr erfahren

T.O.T.E. Strategie am Beispiel Fast Phobia Cure

In seiner Anwendung im Modell von NLP stellt das Akronym T.O.T.E. eine Eselsbrücke für Dich dar. Damit kanst Du sicherstellen, dass das, was Du im Modell von NLP und auch im Leben tust, auch funktioniert. Es ist ja meist so, dass gerade NLP Anfänger häufig „halluzinieren“, was das eigentliche „Problem“ wäre. Meist spielen dabei Eigenbefindlichkeiten eine Rolle, nach der Methode „Ah DAS hat mir damals auch geholfen, das ist jetzt bestimmt das Richtige!“. Lass Dich nicht auf’s Glatteis führen, richtiges NLP besteht aus vorurteilsfreier Beobachtung und eben auch in der Anwendung der T.O.T.E. Strategie.

Die Anwendung von T.O.T.E. ist in der Praxis sehr einfach. Ich gebe Dir ein Beispiel an der Ausführung einer Fast Phobia Cure. Wenn Du vorab mehr über die Technik der „Schnellen Phobie-Heilung“ erfahren willst, lies meinen Artikel: Angstrei Leben mit der Fast Phobia Cure.

T – Test

Der erste Test ist der Schalter, der die Strategie beginnt. Sie legt die Kriterien „forward“ fest und dient als Standard für die zweite Prüfung. Soweit die „wissenschaftliche“ Formulierung. Wie machst Du das nun in der Praxis?

Teste zuerst, wie sich die Phobie bei Deinem Gegenüber äußert. Es macht einen grosser Unterschied, ob Du den Erzählungen lauschst, oder direkt wahrnimmst, was bei Deinem Gegenüber passiert. Ja, löse die Angstreaktion ruhig noch einmal aus. Dein Gegenüber hat sie schon oft erlebt. Wenn Du gut arbeitest, wird er seine Phobie zum letzten Mal erleben.

Kalibriere: merke Dir genau, WIE sich die einzelnen Merkmale der Phobie darstellen. Achte auf Körperhaltung, Gesichtsausdruck, Blutfluss, Puls, Wortwahl, Augenstellung, Pupillengröße. All das? JA, all das! Einen guten NLPler zeichnet vor allem seine genaue Beobachtungsgabe (sensory acuity) aus. In diesem ersten „Test“ sammelst Du alle relevanten Informationen für die nachfolgende Intervention.

O – Operate

Technisch ausgedrückt: Es gibt eine ideale Strategie, das ist die PFC, die Du im NLP Practitioner gelernt hast. Die Operation (Handlung) greift auf diese Daten zu und fügt jene ein, die Du im ersten Test bei Deinem Gegebüber herausgefunden hast. Daraus formulierst Du Deine Handlungsstrategie.

To operate heist im Englischen arbeiten. Im Falle der Fast Phobia Cure besteht diese Handlungsstrategie aus der Folge vorgegebener Schritte, die Du nacheinander abarbeitst. Bewege Dich also mit Deinem Gegenüber durch die einzelnen Schritte der Fast Phobia Cure. Du weisst ja, wie sich seine Phobie äussert und welche Schritte Dein Gegenüber ausführt, um in den Zustand der Phobie zu gelangen. Wiederhole einzelne Schritte, wenn Du Dir über das Ergebnis (die Wirkung) nicht im Klaren bist.

T – Test

Der zweite Test besteht im Vergleich des Ergebnisses mit den durch den ersten Test festgelegten Kriterien. Für die FPC ist dies ganz einfach. Führe Dein Gegenüber einfach wieder in eine Situation, in der die Phobie früher ausgelöst wurde. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: die Phobie kommt wieder, dann geht es von Vorne los. Im Fachjargon: Die beiden Tests stimmen überein, die Strategie wird recycelt.

Oder, Im wahrscheinlicheren Fall, wenn Du gut gearbeitet hast, zeigt Dein Gegenüber ein neues Verhalten. Die beiden Tests stimmen nicht überein: Du gehst zum nächsten Schritt: Exit.

E – Exit

Der Ausgang, das Ende… Bei Erfolg bist Du am Ende angelangt. In meinem Verständnis von NLP ist das „offizielle“ Ende allerdings nur bedingt ein solches. Jetzt hat Dein Gegenüber ein für ihn nicht erklärbares Erfolgserlebnis. Auf der Basis dieser Veränderung seiner Glaubenssätze kannst Du aufbauen. Jetzt geht es los mit den „generativen NLP Techniken“.

Ethik der T.O.T.E. Strategie

Wie Du ganz einfach erkennst, stellt das T.O.T.E. Modell auch eine Art von „moralischer“ Handlungsanweisung dar. Implizit sind darin eine ganze Menge weiterer Verhaltensregeln enthalten:

  1. Bastle nicht an Deinem Gegenüber herum, ohne vorher das genaue Ergebnis festgelegt zu haben. Frage ihn: „Was genau soll passieren? Wann weisst Du, dass unsere Arbeit erfolgreich ist?“ Achte auf die Kriterien der Wohlgeformtheit bei der Formulierung der Ergebnisse (Ziele)
  2. Schaffe Dir eine eigene Beobachtungs- und Handlungsbasis. Verlasse Dich nicht auf (gefilterte und verzerrte) Erzählungen Deines Gegenübers. Das bedeutet auch, dass Du keine Ratschläge gibst, wenn Dir Dein Gegenüber von „Jemandem“ erzählt, der ein Problem hat und Lösungen von Dir haben möchte.
  3. Arbeite so lange, bist Du Dein Ergebnis erreicht hast. Teste und beobachte die Wirkung Deiner Arbeit. Verlasse Dich keinesfalls darauf, was Dir Dein Gegenüber erzählt. Manchmal will er „nur seine Ruhe“ haben.
  4. Unterdrücke eigene (meist vorgestellte) Vorannahmen. Verlasse Dich ausschließlich auf Deine eigene Beobachtungsgabe.

Das T.O.T.E. Modell ist einfach in seiner Anwendung und sehr effektiv und wirkungsvoll in seinem Ergebnis. Mir ist wichtig, dass Du bei allen NLP Techniken- und -Formaten, die Du in meinen Workshops lernst, dieses Modell automatisch und unbewusst anzuwenden. Damit stellst Du sicher, dass bei Dir und Deinen Übungspartnern tatsächlich jene Veränderungen eintreten, die Du bewirken willst.

Wenn Du wissen willst, wie Du das oben beschriebene Modell in Dein Leben integrierst, komm doch einfach zu einem meiner Workshops. Dort lernst Du, wie Du das Modell von NLP in der Praxis anwendest und viele Vorteile daraus für Dein Leben ziehst. Wenn Du Dich vorab informieren willst: Hier gelangst Du zum kostenlosen online NLP Practitioner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Picture of Chris Mulzer | Trainer für NLP & Hypnose
Chris Mulzer | Trainer für NLP & Hypnose

Seit über 25 Jahren lehre ich Menschen das Modell von NLP und die Techniken von Hypnose. Ich glaube fest daran das jeder Mensch in sich die Ressourcen trägt um sein Leben selbständig und nach eigenen Maßstäben zu gestalten.

Inhalt

Erfolgsstrategien Programmierung mit NLP

Mehr Qualität und Effektivität in der Karriere und im Leben

Es sind die tief im Unbewussten verborgenen Strategien, die Dir im Leben oft Hindernisse in den Weg legen. Das muss nicht sein. Ich vermittle Dir dafür Techniken, als (zukünftige) Führungskraft in der Wirtschaft und im Leben zukünftig sehr viel effektiver erfolgreich zu sein. Und zwar nach dem Pareto Prinzip: 20% des Aufwands sollen 80% Deines Erfolgs möglich machen. Dazu nutze ich die Technik der metaphorischen Programmierung zur Beeinflussung Deiner unbewussten Strategien.

ab 199,00 €  ...mehr erfahren

Das könnte Dich auch interessieren:

Transformiere Deine negative Gedanken und Emotionen

Stelle Dir vor, es gäbe eine einfache Technik, mit der Du Deine negativen Gedanken und einschränkenden Gewohnheiten im Bruchteil einer […]

Über Glaubenssätze und eigene Prioritäten

Stelle Dir vor, es gäbe tatsächlich mehr als einen Weg, Deine Ziele zu erreichen. Das Sprichwort sagt es: “Viele Wege führen nach Rom.” […]

Öffne das Tor zum Unbewussten

Wenn Du Dich im Internet umsiehst, magst Du denken, das erfolgreiche Erzielen eines Trancezustandes wäre das Nonplusultra der Hypnose. Dem […]

Kostenloses NLP Training

Für Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben

Hole Dir Die wöchentlichen kikidan Impulse von Chris Mulzer. Bereits über 50.000 Leser nutzen diese Quelle für ihr bessers Leben.